top of page

Über uns

Dipl.-Ing. Dr. techn.
Markus Gratzl-Michlmair

Als Professor und Fachbereichsleiter "Bauphysikalische Simulationsmethoden" forschte und lehrte Markus Gratzl an der Fachhochschule Salzburg im Forschungsbereich Smart Building und Smart City. In seinem Ingenieurbüro wickelt er unter anderem auch wissenschaftliche Forschungsprojekte als Kooperationsprojekte aus Wissenschaft und Industrie ab. Beispiele dazu sind die von der FFG geförderten Projekte Ginger und CityCalc. Daneben ist er seit vielen Jahren als Experte für das Austrian Standards Institute in mehreren Normungskomitees zu Wärmeschutz und Energieeffizienz tätig.

Dr.techn. Markus Gratzl

Green Building prägt meine gesamte berufliche Laufbahn. Beginnend mit der Diplomarbeit über die Promotion an der Technischen Universität Graz – das Streben nach größtmöglicher Energieeffizienz von Gebäuden stellt seit jeher den Kern meiner Arbeit dar.

  • White LinkedIn Icon
  • White Twitter Icon
  • White Google+ Icon
  • LinkedIn Social Icon
  • xing_logo

Baumeister Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Prof. Dr. techn.
Thomas Reiter

thomas%20reiter_0048.CR2_edited.jpg
thomas%20reiter_0081.CR2_edited.jpg
Dr.techn. Thomas Reiter

Wir denken und handeln wirtschaftlich,nachhaltig und ganzheitlich.
Der Mensch steht im Mittelpunkt.

Einen nachhatligen Mehrwert schaffen der den Unterschied macht!

.

  • LinkedIn Social Icon
  • xing_logo

Nach gesammelter Praxiserfahrung in der Bauwirtschaft entschloss sich Dr. techn. Thomas Reiter zu zwei Diplomstudien an der TU Graz.

Er studierte Wirtschafts- und Bauingenieurwesen an der TU Graz und an der University of Calgary in Kanada.
Der promovierte Bauingenieur und Baumeister leitete sieben Jahre lang die von Ihm aufgebauten Studiengänge "Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und Nachhaltiges Bauen" und den „Smart Buildings in Smart Cities - Energieinfrastruktur und Quartierserneuerung" an der FH Salzburg. Für seine Verdienste an der FH Salzburg hat Thomas Reiter 2016 den Staatspreis "Ars docendi" für exzellente Lehre an Österreichs Universitäten und Hochschulen erhalten. In dieser Zeit leitete er zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte der Bauwirtschaft.
Als Studiengangsleiter genannter baurelevanter Studiengänge gründete er mit der FH Salzburg und den Research Studios Austria das Forschungs- und Transferzentrum Alpines Bauen und leite dieses  bis 2020.
Als internationaler Gutachter für Forschungsprojekte, Mitglied der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) und ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) ist ihm das Thema der nachhaltigen Immobilienwirtschaft ein großes Anliegen.

bottom of page